Herzlich willkommen

Wir begrüßen Sie herzlich auf unserer Schulhomepage.

Hier erfahren Sie alles Wichtige über den Schulalltag an der Wilhelm-Hauff-Schule Heilbronn.

 

C. Gärtner (Schulleiterin)

 


Wichtige Termine

 

12.11.2025 (19 Uhr):

Informationsabend zur weiterführenden Schule

in der Harmonie

 

 

21.11.2025 (ab 16 Uhr):

Schulfest "Winterzauber"

Flashmob 60 Jahre WHS

Das Video zum Flashmob kann über SDUI angesehen werden!



Die Wilhelm-Hauff-Schule goes VR – Mit Virtual Reality auf Entdeckungstour durch die Berufswelt

Ein Schulprojekt mit Zukunft: Unsere Berufsorientierungsbegleiterin Frau Uzun-Bahar hat für die Schülerinnen und Schüler der oberen Klassen ein ganz besonderes Erlebnis organisiert. Mithilfe moderner VR-Brillen (Virtual Reality) konnten die Jugendlichen in spannende Berufswelten eintauchen und dabei hautnah erleben, was sie später im Arbeitsleben erwartet.

 

In einer außergewöhnlichen Unterrichtsstunde verwandelte sich das Klassenzimmer in ein Tor zur Realität verschiedenster Berufe. Durch die Brillen konnten die Schüler 360°-Videos ansehen, die sie mitten in den Arbeitsalltag unterschiedlichster Branchen versetzten – von handwerklichen Berufen über soziale Tätigkeiten bis hin zu technischen Arbeitsfeldern. So bekamen sie ein realistisches Gefühl dafür, wie vielfältig die Berufswelt ist und welche Aufgaben, Arbeitsbedingungen und Anforderungen in den jeweiligen Bereichen auf sie warten.

 

„Besonders beeindruckend waren die Einblicke in die Aufgaben der Feuerwehr“, erzählt Justin, Schüler der 10. Klasse. „Man hatte wirklich das Gefühl, mitten im Einsatz zu stehen und Teil des Teams zu sein.“ Auch andere Schülerinnen und Schüler zeigten sich begeistert und überrascht, wie intensiv und realistisch die virtuellen Eindrücke waren.

 

Das Projekt zeigt, wie digitale Medien sinnvoll in die Berufsorientierung integriert werden können. Statt trockener Informationen aus Broschüren oder Internetseiten bekommen die Jugendlichen hier authentische, greifbare Eindrücke – ein wichtiger Schritt, um sich frühzeitig und gezielt mit der eigenen beruflichen Zukunft auseinanderzusetzen.

Frau Uzun-Bahar betont: „Unser Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern möglichst praxisnahe Erfahrungen zu ermöglichen. Die VR-Brillen sind dabei ein tolles Werkzeug, um Interesse zu wecken und Horizonte zu erweitern.“

 

Die Wilhelm-Hauff-Schule beweist mit diesem innovativen Ansatz einmal mehr, dass moderne Technik und pädagogische Arbeit Hand in Hand gehen können. Mit Begeisterung, Neugier und Mut zum Ausprobieren blickt unsere Schule so in die Zukunft – und bringt die Welt der Berufe direkt in den Unterricht.


Ein Hund lernt Lernwörter

Heute haben wie mit Simba Deutsch gelernt. Die Klassenlehrerin hat Karten verteilt. Auf diesen Karten standen unsere Lernwörter. Wenn wir die Wörter richtig geschrieben haben, hat Simba ein Leckerlie bekommen.

Es war sehr lustig und Simba hat sich über jedes richtige Wort gefreut.

geschrieben von Sara & Esma (2a)


Mathe lernen mit Simba

Heute war unser Schulhund Simba da.

Wir haben mit ihm die Hundertertafel geübt. Wir haben auf die Tabelle Leckerlies gelegt. Dann mussten wir herausfinden auf welcher Zahl ein Leckerlie liegt: Wenn die Zahl richtig ist, darf Simba es essen. Uns hat es richtig Spaß gemacht.

geschrieben von Dalia & Maja (2a)


Ausflug in die Heilbronner Innenstadt

Am Dienstag, den 14. Oktober 2015, machten wir, die Klasse 10b, einen Ausflug in die Heilbronner Innenstadt. Ziel war es, mehr über die Geschichte unserer Stadt während des Zweiten Weltkriegs und in der Nachkriegszeit zu erfahren.

 

Unser erster Stopp war das Stadtarchiv Heilbronn. Dort wurden wir freundlich empfangen und konnten viel über das Leben in Heilbronn während des Krieges lernen. Besonders beeindruckend war die Bombe aus der Kriegszeit. Im Archivkino erfuhren wir dann noch mehr: Dort sahen wir einen Film über den schweren Bombenangriff auf Heilbronn im Jahr 1944. Die Bilder der zerstörten Stadt und die Schicksale der Menschen haben uns sehr bewegt.

 

Anschließend machten wir uns auf die Suche nach Stolpersteinen in der Innenstadt. Wir waren bereits oft an den Stolpersteinen vorbeigelaufen, wussten aber nie, warum sie da sind: Diese kleinen Messingplatten im Boden erinnern an jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger, die während der NS-Zeit verfolgt und ermordet wurden. 

 

Zum Abschluss gingen wir in die Ehrenhalle beim Rathaus. Dort betrachteten wir ein Gipsmodell, das die zerstörte Stadt Heilbronn nach dem Krieg zeigt. Das Modell machte uns noch einmal bewusst, wie stark Heilbronn damals betroffen war – und wie viel seitdem wieder aufgebaut wurde.

Klasse 10b


Schulkolleg 2025 Hülsenfrüchte - Besuch der 10a und 10b in der Landwirtschaftsschule Heilbronn

Am Freitag, den 10. Oktober 2025 waren unsere 10. Klassen gemeinsam mit den AES-Lehrerinnen Frau Rücker und Frau Kölle in der Landwirtschaftsschule in Heilbronn um viel Wissenswertes über den Anbau und die Verwendung von Hülsenfrüchten zu erfahren.

An verschiedenen Stationen konnten die Schüler und Schülerinnen sich informieren, wie der Anbau gemacht wird, welchen Vorteil Hülsenfrüchte für die Bodengesundheit der Ackerfläche hat, wie groß der CO2 Abdruck ist, wo man in Lebensmittel überall Eiweiß aus Hülsenfrüchten finden kann, und dass diese in der Ernährung einen wichtigen Punkt zu Verringerung des CO2 Ausstoßes sein können.

Im Anschluss wurden in der angegliederten Schulküche leckere Rezepte zubereitet und verkostet.

Bärbel Rücker  Monika Kölle



Aktionstag zur Stärkung von Gemeinschaft und Selbstwertgefühl

Unter dem Motto „Gemeinsam sind wir stark“ hat die Wilhelm-Hauff-Schule einen besonderen Aktionstag zur Prävention durchgeführt. Ziel war es, den Zusammenhalt in der Schulgemeinschaft zu fördern und das Selbstwertgefühl jedes Einzelnen zu stärken.

Im Heilbronner Wertwiesenpark meisterten rund 500 Schülerinnen und Schüler aus Grund- und Werkrealschule am 02.10.2025 gemeinsam spannende Aufgaben. An insgesamt 48 Stationen waren Geschick, Teamgeist und gegenseitige Unterstützung gefragt: Menschenpyramiden bauen, Hindernisse überwinden oder eine Wippe im Gleichgewicht halten – nur durch Zusammenarbeit konnten die Gruppen Punkte sammeln. Die erfolgreichsten Teams dürfen sich auf eine besondere Auszeichnung bei der nächsten Schulversammlung freuen.

Besonders schön zu beobachten war das Miteinander von „Großen“ und „Kleinen“. Schülerinnen und Schüler der Klassen 2 und 10, die im Alltag nur selten Berührungspunkte haben, bildeten Teams und wuchsen zusammen. Die Älteren übernahmen Verantwortung, halfen nicht nur bei den Stationen, sondern auch bei ganz praktischen Dingen – ob beim Schuhe binden oder beim sperrigen Reisverschluß der Jacke. Die Jüngeren wiederum lernten die älteren Mitschüler näher kennen und fühlten sich ernst genommen.

Schulleiterin Constanze Gärtner betonte, wie wichtig solche Aktionen für das Schulklima sind: „Selbstbewusstsein hilft beim Nein-Sagen. Wir wollen die Kinder und Jugendlichen stark machen, bevor es Probleme wie Mobbing oder Gewalt gibt. Deshalb schauen wir nicht weg, sondern setzen bewusst auf Prävention.“

Das Präventionsteam der Schule bietet hierzu regelmäßige Veranstaltungen an – vom Klassenrat über Kennenlerntage bis hin zur aktiven SMV. So werden Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen frühzeitig sensibilisiert.

Am Ende des Aktionstages waren sich alle einig: Neben viel Spaß und Teamgeist wurde vor allem eines erreicht – die Gemeinschaft an der Wilhelm-Hauff-Schule ist ein Stück weiter zusammengewachsen.

K. Wranik


Spannung, Teamgeist und Ballzauber – Erfolgreicher dritter Spieltag der Handball-Grundschulliga

Am 27. Juni 2025 fand in der Sulmhalle in Neckarsulm der dritte und zugleich finale Spieltag der diesjährigen Handball-Grundschulliga statt. Ausgerichtet wurde das sportliche Event von der Sport-Union Neckarsulm. Neun Grundschulteams kämpften mit viel Einsatz, Spielfreude und Fairness um den Sieg.

Auch die Mannschaft der Wilhelm-Hauff-Schule war dabei – und das mit großem Erfolg! Bereits um 8:30 Uhr machte sich das Team gut gelaunt und hoch motiviert auf den Weg nach Neckarsulm. Mit nahezu kompletter Stammbesetzung konnte die Mannschaft optimal aufgestellt ins Turnier starten.

In allen acht Begegnungen blieb das Team ungeschlagen – ein beeindruckender Beweis für Teamgeist und Spielstärke. Das Torwart-Duo Ufuk Kaan und Dion Bajraj zeigte starke Paraden und vereitelte zahlreiche Torchancen der Gegner – sie waren ein sicherer Rückhalt für ihre Mannschaft.

Im Angriff lief das Spiel wie am Schnürchen: Emanuel Dimkwa, Lukas Brenner, Donato Ruggiero und David Sima bildeten das eingespielte Sturmquartett. Mit geschickten Spielzügen, viel Übersicht und präzisen Abschlüssen sorgten sie für sechs Siege und zwei hart umkämpfte Unentschieden.

Sportlehrer Erol Bebinno und Schulleiterin Frau Gärtner zeigten sich rundum zufrieden mit der Leistung des „Ballzauber“-Teams. „Unsere Schülerinnen und Schüler haben nicht nur sportlich überzeugt, sondern auch großartigen Teamgeist bewiesen“, lobte Herr Bebinno.

Ein herzliches Dankeschön gilt auch der Sport-Union Neckarsulm für die Organisation dieses gelungenen Turniertages. Die Handball-Grundschulliga war für alle Beteiligten ein sportliches Highlight – und für unser Team ein unvergesslicher Erfolg!

So sehen Sieger aus!
So sehen Sieger aus!

Sportlicher Ehrgeiz und große Leistungen – Bundesjugendspiele 2025 im Frankenstadion

Am Dienstag, den 3. Juni 2025, fanden die alljährlichen Bundesjugendspiele der Wilhelm-Hauff-Schule im Heilbronner Frankenstadion statt. Bei strahlendem Wetter trafen sich die Klassen 3 bis 10, um gemeinsam einen sportlich erfolgreichen Tag zu erleben.

In den klassischen Leichtathletik-Disziplinen Weitwurf, Weitsprung, 800-Meter-Lauf und dem Sprint – bei den älteren Schülern bis zu 100 Meter – stellten sich insgesamt 534 Schülerinnen und Schüler der sportlichen Herausforderung. Dabei wurden viele tolle Ergebnisse erzielt und der Teamgeist stand spürbar im Vordergrund.

 

Einige herausragende Einzelleistungen möchten wir besonders würdigen:

Agit Y. (Klasse 8a): 800 m in starken 2:40 Minuten

Salvatore F. (Klasse 10b): beeindruckende 54,5 m im Weitwurf

Samuel E. (Klasse 6a): 75 m Sprint in schnellen 10,8 Sekunden

Mohammed A. (Klasse 10b): 5,25 m im Weitsprung

Die höchste Gesamtpunktzahl des Tages erreichte Can D. (Klasse 10b) mit 1.588 Punkten.

 

Ein besonderer Dank gilt dem Sportlehrerteam – Tabea Frey, Nils Enders und Erol Bebinno – für die reibungslose Organisation und Durchführung des Sportfestes. Auch Schulleiterin Frau Gärtner zeigte sich rundum zufrieden mit dem Ablauf und lobte das Engagement aller Beteiligten.

Die Bundesjugendspiele 2025 waren ein voller Erfolg und zeigten einmal mehr, wie viel Freude und Gemeinschaft in sportlicher Bewegung stecken!

E. Bebinno


Ein Ort der Begegnung - Das Hauff-Café auf der Bildungsmesse

Ein lebendiges Miteinander, strahlende Schülergesichter und der Duft von frisch gebackenen Waffeln - das war das Hauff-Café der Wilhelm-Hauff-Schule Heilbronn auf der Bildungsmesse am 23. und 24. Mai. Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 6a und 6b, begleitet von ihren Klassenlehrerinnen und weiteren Lehrkräften, gestalteten einen Stand, der weit mehr war als nur ein Verkaufsplatz.

Mit großer Freude und spürbarem Gemeinschaftssinn bereiteten die Kinder Hotdogs, frischen Kaffee, Eiscafé und Waffeln zu - stets offen, freundlich und mit einem Lächeln für die Besucherinnen und Besucher. Der Stand wurde nicht nur kulinarisch ein voller Erfolg- er wurde zu einem kleinen Ort der Begegnung.

Für die Kinder war diese Erfahrung ein besonderer Lernmoment: Im praktischen Tun, im Kontakt mit Menschen, im gemeinsamen Tragen einer Aufgabe.

So wurde das Hauff-Café zu einem wunderbaren Beispiel dafür, wie Schule nicht nur Wissen, sondern auch Lebensfreude, Selbstvertrauen und Gemeinschaftssinn schenken kann.


Bibliotheksralley der Klasse 6a

Am 11.04. 2025 fand in der Bücherei Heilbronn eine spannende Bibliotheksrallye für die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6a der Wilhelm - Hauff - Schule Heilbronn statt. Ziel dieser Veranstaltung war es, die Kinder auf spielerische Weise mit den vielfältigen Angeboten und Funktionen der Bücherei vertraut zu machen und zugleich ihre Freude am Lesen zu fördern.
Zu Beginn der Rallye wurden die Teilnehmer von der Mitarbeiterin der Bücherei Frau Ganßer herzlich empfangen und mit den wichtigsten Informationen zur Nutzung der Bibliothek vertraut gemacht.
Nach einer kurzen Einführung wurden die Schülerinnen und Schüler in kleine Teams aufgeteilt und mit Tablets ausgestattet. In Form von Quizfragen mussten sie verschiedene Aufgaben und Fragen beantworten. Hierfür sollten sie unter anderem spannende Bücher finden, bestimmte Themen in Sachbüchern nachlesen und Wörter in Wörterbüchern finden. Die Rallye führte die Kinder durch die verschiedenen Bereiche der Bücherei – Kinder- und Jugendbücher, Sachbücher, aber auch zu den Zeitschriften, zur Belletristik und den audiovisuellen Medien. Auch der musikalische Bereich wurde mit Begeisterung genutzt!
Die Schülerinnen und Schüler unterstützten sich gegenseitig, diskutierten und waren eifrig dabei, ihre Aufgaben zu lösen.
Am Ende der Rallye wurden die Ergebnisse ausgewertet und miteinander verglichen. Jedes Team konnte die Fragen gut lösen. Im Anschluss gab es noch weitere Fragen, die durch Abstimmungen abgefragt wurden. Auch daran hatten die Schülerinnen und Schüler viel Freude.
Zum Abschluss des Besuchs konnten sie dann gleich noch ihre Bibliotheksausweise erneuern oder neu ausstellen lassen.
Die Bibliotheksrallye war ein voller Erfolg. Sie hat den Schülerinnen und Schülern den Zugang zur Bücherei erleichtert und auch ihre Neugier auf Bücher gefördert. Somit ist wieder eine wichtige Grundlage hinsichtlich der Lesekompetenz und Leseförderung gelegt worden.

N. Aberle


Konzert "Juri jagt das Musikgespenst" in der Kreissparkasse unter der Pyramide Heilbronn

Am Freitag, den 28.2.25 besuchten unsere Viertklässler das Konzert „Juri jagt das Musikgespenst“ in der Kreissparkasse Heilbronn unter den Pyramiden.

Juri Tetzlaff, bekannt vom Kinderkanal führte durch das Programm. 15 Musiker und Musikerinnen des Württembergischen Kammerorchesters spielten von Gustav Holst die Saint Paul‘s Suite.

Die Kinder erfuhren viele spannende Dinge aus dem Leben des britischen Komponisten und wurden zwischendurch immer wieder mit Teilen der Suite musikalisch unterhalten. Mit interaktiven Aktionen durften die Kinder dem Musikgespenst helfen, wieder glücklich zu sein.

Ein toller Konzertbesuch mit witziger und und sehr interessanter Moderation. Das macht Lust auf mehr.
Ein herzliches Dankeschön an das WKO, das hervorragend musiziert hat und an Juri Tetzlaff für die Moderation.


Spannung, Teamgeist und sportlicher Ehrgeiz: Dodgeball-Turnier der Wilhelm-Hauff-Schule begeistert alle

Am vergangenen Dienstag, dem 25. Februar 2025, verwandelte sich die Sporthalle der Mörike-Realschule in ein echtes Dodgeball-Battlefield. Beim Schul internen Dodgeball-Turnier der Wilhelm-Hauff-Schule traten 12 Klassen mit insgesamt 275 Schülerinnen und Schülern an, um den heiß begehrten Wanderpokal zu gewinnen. Nach einem packenden Wettkampf konnte sich schließlich die Klasse 9a den Turniersieg sichern.

Schon am Morgen herrschte in der Halle eine mitreißende Atmosphäre. Angetrieben von lautstarken Motivationsrufen lieferten sich die Klassen spannende Matches. Mit schnellen Ausweichmanövern, präzisen Würfen und cleverer Taktik kämpften die Teams um jeden Punkt. Besonders das Finale sorgte für Nervenkitzel pur: Die 9a setzte sich nach einem hart umkämpften Final-Match gegen die Klasse 8b durch und feierte ihren verdienten Sieg.

Danach durfte das Siegerteam gegen die Lehrer der WHS spielen. Sehr knapp aber verdient gewann auch hier die 9a.

Doch nicht nur der sportliche Wettbewerb machte den Tag zu einem vollen Erfolg. Dank der hervorragenden Organisation konnten sich die Teilnehmer und Zuschauer zwischendurch mit frischen Brötchen und kühlen Getränken stärken. Lehrkräfte und Schüler sorgten gemeinsam für einen reibungslosen Ablauf, und die Begeisterung war in jeder Ecke der Halle spürbar.

Schulleiterin Frau Gärtner lobte in ihrer Abschlussrede das Engagement aller Beteiligten: „Dieses Turnier hat gezeigt, was unsere Schule ausmacht: Fairness, Teamgeist und vor allem jede Menge Spaß!“ Auch die Schüler waren sich einig – dieser Tag wird noch lange in Erinnerung bleiben.

Vielen Dank nochmals an die Mörike-Realschule, das wir diese unglaublich tolle Halle für einen Vormittag in Anspruch nehmen durften.

Nach dem gelungenen Dodgeball-Turnier steht für viele fest: Nächstes Jahr muss es eine Wiederholung geben!

Finalspiel zwischen Lehrkräften und der Klasse 9a
Finalspiel zwischen Lehrkräften und der Klasse 9a

An der WHS wird Integration groß geschrieben

Einige Schülerinnen und Schüler aus der Vorbereitungsklasse unterstützen regelmäßig die Klasse 3b.

Trotz geringer Sprachkenntnisse helfen die Kinder aus der Vorbereitungsklasse den jüngeren Schülerinnen und Schüler immer wieder im Unterricht. Beispielsweise beim Schulprojekt „Das Grundgesetz“ bei dem die Kinder kreativ „Artikel 3 GG: Gleichheit vor dem Gesetz“ gemeinsam im Kunstunterricht künstlerisch umsetzen. Hierbei können sie auch mit geringen Deutschkenntnissen tatkräftig mithelfen und ihr Können zeigen. Dabei lernen nicht nur alle etwas, sondern es macht auch noch Spaß.

Im Sachunterricht wurde gemeinschaftlich experimentiert und geforscht. Zum Thema Wasser machten die Kinder zusammen Versuche ob etwas im Wasser schwimmt oder sinkt und fanden heraus was es mit der Oberflächenspannung von Wasser auf sich hat.


Schlittschuhlaufen (Klasse 3 - 7)

Ausgestattet mit Helm, dicken Handschuhen und Schal machten sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen 3-7 der Wilhelm-Hauff-Schule auf den Weg zum Heilbronner Eisstadion – Kolbenschmidt Arena.

Einige Kids und Teenager hatten zu Beginn noch etwas Respekt vor der frisch polierten Eislaufbahn. Andere konnten es gar nicht abwarten, bis die Schnürsenkel endlich durch sämtliche Ösen und Haken gezwirbelt waren.

Endlich ging es los und es stellte sich schnell heraus, dass in den Klassen einige sehr talentierte und auch mutige Kinder und Jugendliche waren.

It's Showtime! Die ersten Pirouetten waren gedreht und Landungen auf dem Po wurden einfach abgeklopft und weiter ging es. Selbst unsere Schulleitung ließ es sich nicht nehmen einige Runden auf dem Eis zu drehen.

Nach einem aufregenden Tag in der Eislandschaft kamen viele glückliche und müde Kinder zurück in die Schule.


Erfolgreicher Auftakt der Handball-Grundschulliga in Neckarsulm

Am 24. Januar 2025 war es endlich soweit: Der erste Spieltag der Handball-Grundschulliga stand auf dem Programm, ausgetragen von der Sportunion Neckarsulm.

Sechs Grundschulen mit insgesamt neun Teams kämpften in der Sulmhalle um die ersten Punkte der Saison.

Unsere Mannschaft, die mit drei fehlenden Stammspielern und einem etwas holprigen Start ins erste Spiel ging, fand sich schnell zusammen und stellte ihre Stärke unter Beweis. Nach anfänglichen Schwierigkeiten konnte das Team alle weiteren sieben Partien ungeschlagen für sich entscheiden. Besonders beeindruckend war das Sturmtrio der Wilhelm-Hauff-Schule: David Sima, Donato Ruggiero und Emanuel Dimkwa. Die drei Ballzauberer hatten die gegnerischen Abwehrreihen fest im Griff und waren kaum zu stoppen.

Auch in der Abwehr glänzte das Team mit einer herausragenden Torwartleistung. Dion Bajraj, Marielle Block und Darius Negrea sorgten mit zahlreichen Paraden dafür, dass viele gegnerische Angriffe im letzten Moment vereitelt wurden.

Der Sportlehrer Erol Bebinno und die Schulleitung der Wilhelm-Hauff-Schule, Frau Gärtner, zeigten sich mehr als zufrieden mit der Leistung der jungen Handballer. Besonders stolz ist man darauf, dass das Team trotz der personellen Engpässe einen so souveränen Start hinlegen konnte.

Nun blickt man gespannt auf den zweiten Spieltag im April und hofft, die starke Leistung weiter zu bestätigen und weitere Erfolge zu feiern.

Ein besonderer Dank geht an Frau Diril, die das Team nach Neckarsulm begleitet und betreut hat. Ihre Unterstützung war ein wichtiger Bestandteil des Erfolges.

Wir freuen uns auf die kommenden Herausforderungen und sind gespannt, was die nächsten Spieltage für uns bereithalten.

E. Bebinno


Mann liest vor

Im Rahmen des diesjährigen Vorlesetages durfte die Klasse 1a und 1b besonderen Besuch empfangen: Thomas Schnabel von "Mann liest vor" begeisterte die Kinder mit spannenden Geschichten. Er las aus den Büchern Ginpuin und Der kleine Drache Kokosnuss kommt in die Schule vor. Mit seiner lebendigen Erzählweise entführte er die Schülerinnen und Schüler in fantastische Welten und sorgte für leuchtende Augen und viele strahlende Gesichter. Ein unvergessliches Erlebnis für die kleinen Bücherfreunde!  

A. Hacioglu

Mann liest vor
Mann liest vor

Aktuelle Termine


Formular Entschuldigung für Fernbleiben vom Unterricht

Download
Formular herunterladen, ausfüllen und dem Klassenlehrer / der Klassenlehrerin vorlegen.
Entschuldigung_WHS_2017.pdf
Adobe Acrobat Dokument 146.3 KB

Lecker und fit – wir machen mit !

Mit dem EU-Schulprogramm erhalten unsere Schüler und Schülerinnen der Grundschule wöchentlich eine Extraportion Obst. Beliefert und gesponsert werden wir von Wein- und Obstbau Hermann Dierolf aus Gellmersbach.
Durch das gemeinsame Essen und Genießen sollen die Kinder Spaß an gesunder Ernährung bekommen.

 

Logo EU Schulprogramm Obst


So finden Sie uns

Wilhelm-Hauff-Schule

Charlottenstr. 62

74074 Heilbronn

Email: info@whs-hn.de

Telefon: 07131 - 56 24 25

Fax: 07131 - 56 36 58

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Zertifikate / Partner

Zertifikat Grundschule mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt
EU Schulprogramm Obst Grundschule
Zertifikat Werkrealschule mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt
Malteser Jugend